
Berge im Lake District
Berge so weit das Auge reicht! Nicht weniger als sieben der zehn höchsten Berge in Dänemark liegen im Lake District.
Die Berge "De Syv Tinder"
Die ”Berge”, im Dänischen bekannt als De Syv Tinder, sind als Ausflugsziel vor allem jenen zu empfehlen, die gern herausfordernde Wanderungen machen und einen ausgeprägten Sinn für eine herrliche Aussicht haben.
Himmelbjerget
Der Himmelbjerget ist absolut einen Besuch wert, wenn man sich im Lake District aufhält. Genießen Sie die herrliche Aussicht, die man von oben am Turm über den See ”Julsø” und die wunderschöne Landschaft hat. Informieren Sie sich bei der Gelegenheit über die interessante Geschichte in Verbindung mit der Geburt der Demokratie.
Der Himmelbjerget liegt 147 m über dem Meeresspiegel. Von dem in Dänemark sehr bekannten Himmelberg-Turm, der oben auf dem Himmelbjerget steht, hat man einen einzigartigen Blick auf die wunderschöne Landschaft in der Umgebung.
Der Ejer Bavnehøj und Møllehøj
Der Ejer Bavnehøj ist zusammen mit dem Møllehøj der höchste natürliche Punkt in Dänemark. Von der Spitze aus hat man eine einzigartige Aussicht. Dies gilt besonders für den Blick von dem 12,5 m hohen Turm, der im Jahre 1924 zum Andenken an die 1920 erfolgte Wiedereingliederung Nordschleswigs in das dänische Königreich errichtet wurde.
Bei klarem Wetter kann man bis zur Insel Samsø und mit etwas Glück die Brücke über den Kleinen Belt sehen.
Der Yding Skovhøj
Der Yding Skovhøj ist mit seinen 170,77m der zweithöchste natürliche Punkt in Dänemark. Der Yding Skovhøj liegt wie auch der Ejer Bavnehøj und der Møllehøj in der Hügellandschaft Ejer Bjerge. Der Berg, bei dem es sich um eines von drei Hügelgräbern handelt, befindet sich im Wald Yding Skov.
Die beiden anderen Hügelgräber sind etwas niedriger: Das östliche Hügelgrab ist 171,73 m, das westliche 171,41 m hoch. Nicht weit vom Yding Skovhøj liegt der Sukkertoppen, ein nur 105 m hoher Berg. Allerdings hat man von ihm aus eine besonders schöne Aussicht.
Rye Sønderskov
Der mit Bäumen bewachsene Rye Sønderskov ist trotz seiner für dänische Verhältnisse beachtlichen Höhe von 162,5 m nur wenig besucht. Bis vor kurzem glaubte man, dass der Rye Sønderskov nur 157 m hoch ist. Neue digitale Messungen haben jedoch ergeben, dass der Berg um einiges höher ist, als ursprünglich angenommen.
Das wiederum bedeutet, dass der Rye Sønderskov unter den Top 10 der höchsten natürlichen Punkte in Dänemark vom 4. auf den 3. Platz gerückt ist und damit den Rytterknægten auf Bornholm überholt hat.
Them Bavnehøj
Früher wurde der 153 m hohe Them Bavnehøj vor allem als Ort für Warnfeuer verwendet. Man entfachte ein großes Feuer auf der Spitze des Berges, um die Bevölkerung vor dem Heranrücken von Feinden zu warnen. So konnten die Soldaten sich darauf vorbereiten, ihr Land zu verteidigen.
Heute ist der Them Bavnehøj ein beliebtes Ausflugsziel. Auf der Spitze des Berges steht ein kleiner Aussichtsturm von dem aus man einen noch besseren Blick auf die Umgebung hat.
Sorring Loddenhøj
Der 147 m hohe Sorring Loddenhøj wurde, seiner Lage nach zu urteilen, in der Bronzezeit angelegt. In der Umgebung des Sorring Loddenhøj befinden sich mehrere Hügelgräber. In einem Radius von 1 km sind es über 20.
Man erkennt den Sorring Loddenhøj an dem hohen Rundfunkturm, der oben auf dem Berg steht. Unweit vom Sorring Loddenhøj liegt die Stadt Sorring, die am höchsten gelegene Stadt in Dänemark.
Brande Krat und weitere Berge
Mit seinen 141 m nimmt der Brande Krat den 10. Platz unter den Top 10 der höchsten Berge Dänemarks ein. Der Brande Krat liegt südwestlich von Silkeborg. Weitere höhere Berge im Lake District sind der Sindbjerg und der Stoubjerg, die mit ihren mit Heidekraut bedeckten Spitzen in einer wunderschönen Heidelandschaft südöstlich von Silkeborg liegen.
Der Sindbjerg ist 103 m, der Stoubjerg 99 m hoch. Von den Spitzen aus hat man einen herrlichen Blick auf die verschiedenen Seen von Silkeborg bis zum Himmelbjerget.
Weitere Hügel in einer von der Eiszeit geprägten Landschaft
Gjern Bakker
Auch bei der Hügellandschaft Gjern Bakker ist die Gegend deutlich von den Schmelzwasserflüssen aus der letzten Eiszeit geprägt. Der Fluss Gudenåen fließt westlich der Hügellandschaft, während der Gjern Å südlich bzw. östlich davon fließt. Beide Gewässer vermitteln einen Eindruck davon, wie sich große Schmelzwasserflüsse in der Vorzeit durch diese Gegend ergossen. Das Gebiet steht heute unter Naturschutz und gehört zu einem der Natura 200-Gebiete der EU.
Bryggerbjerg
Der Bryggerbjerg bei Alling Vest ist ein Aussichtspunkt, den man bei Wanderungen auf der Himmelberg-Route passiert. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die Rosvig-Bucht und den Julsø. Im Hintergrund kann man auch den Himmelbjerget erahnen.
Sukkertoppen
Der Sukkertoppen ist mit seinen 108 m kein besonders hoher Berg. Die Aussicht von oben aber ist einfach einzigartig!
Man kann nämlich von hier aus einen herrlichen Abschnitt des Flusses Gudenåen, den See Mossø und die Wälder in der Umgebung betrachten. Auf der Spitze des Berges wurden Reste einer Wikingerfestung gefunden, was sich gut damit erklären lässt, dass die Wikinger hier ihre Feinde schon von weitem sehen konnten.