Grathe Hede
Die Schlacht in der Grathe Heide am 23. Oktober 1157 bedeutete das Ende des Bürgerkriegs um den Königsthron zwischen Svend III. Grathe, Knud V. und Valdemar I., dem Großen.
1146 wurde Svend Grathe König von Seeland und Schonen und Knud König von Jütland. In mehreren Feldzügen (1147 und 1150) versuchte Knud, Seeland zu erobern, wurde jedoch vertrieben und flüchtete nach Deutschland. Valdemar hatte sich zunächst Svend angeschlossen, der ihn zum Herzog von Schleswig ernannt hatte, wechselte aber die Seite, was er durch seine Verlobung mit Knuds Halbschwester Sophie unter Beweis stellte.
Die drei Bewerber um den Thron einigten sich schließlich darauf, die Macht untereinander aufzuteilen – Valdemar erhielt Jütland, Knud die Inseln und Svend Schonen. Daraufhin fand am 9. August 1157 in Roskilde ein Versöhnungsfest statt, auf dem Svend jedoch die beiden anderen Könige von seinen Männern überfallen ließ. Knud wurde getötet, aber Valdemar gelang es, nach Jütland zu fliehen, wo er ein großes Heer zusammenstellte. Ende September war er so stark, dass er den Kampf gegen Svends Truppen wagte, und am 23. Oktober kam es zur Schlacht auf der Grathe Hede, die mit der Flucht Svends endete.
Dabei geriet er in einen Sumpf am Ende des Sees Hauge Sø und verlor seine Waffen und seine Rüstung. Später wurde er gefangengenommen und durch einen Axthieb getötet. Zum Gedenken an dieses Ereignis ließ Thor Lange ein Steinkreuz errichten. Es markiert auch den Standort der „Grathe Kapelle“, in der Svend Grathe vermutlich beigesetzt wurde.