Aarhus hat eine wunderschöne Lage in einer typisch ostjütländischen Landschaft. Die Wikinger hatten sich hier wegen der günstigen Handelsbedingungen und der Möglichkeiten, einen Hafen zu errichten, niedergelassen.
Das Geschäft "Museums Kopi-Smykker" in der Kannikegade bietet in Zusammenarbeit mit Museen in Dänemark und im Ausland historische Schmuckkopien u.a. aus der Wikingerzeit aus Bronze, Silber und Gold an.
Im Zentrum von Aarhus liegt der älteste Aarhuser Stadtteil, das Quartier Latin die im 1400 Jahrhundert entstanden ist. Die Straßen hier tragen historische Namen, und mitten drin – als richtiger Ort für eine Verschnaufpause – der Platz "Pustervig Torv".
Aarhus hat eine außerordentlich interessante Geschichte mit vielen wichtigen Ereignissen. Zahlreiche davon sind als Geschichten oder Bilder im zum Freilichtmuseum ”Den Gamle By” gehörenden Museum Aarhus illustriert.
Zurzeit wird an einem neuen unterirdischen Museum unter dem Freilichtmuseum “Den Gamle By” gearbeitet. Hier soll zum einen die Geschichte von Aarhus erzählt werden, zum anderen wird dieses Museum aber auch das chronologische Gerüst der Darstellung des Lebens in Dänemark über verschiedene Perioden hinweg sein – ein Projekt, das im Rahmen des Freilichtmuseums organisiert ist.
Hier können Sie sich anhand von Bildern, Geschichten und historischen Gebäuden ausführlich über die Geschichte von Aarhus informieren.
Das Museum illustriert mit originalen Gegenständen, Fotos, Dokumenten und Tableaus zu sowohl friedlichen als auch dramatischen Ereignissen in Aarhus die deutsche Besatzungszeit von 1940 bis 1945.
In Aarhus und nahe Umgebung gibt es über 50 Kirchen. Wenn Sie eine oder mehrere davon besuchen, werden Sie oft mit den schönsten Kalkmalereien belohnt.
Verglichen mit anderen Ländern besitzt Dänemark nämlich eine sehr große Sammlung von Kalkmalereien, die ausgesprochen sehenswert sind.
Aarhus Domkirke hat eine lange Baugeschichte. Sie wurde Skt. Clemens geweiht, der um Jahr 100 Papst in Rom war und den Martyrertod starb, indem er mit einem Anker um den Hals ertränkt wurde.
Das Kloster, das von Dominikanermönchen errichtet wurde, wurde 1246 zum ersten Mal erwähnt, wurde jedoch vermutlich bereits 1227 gestiftet.